Jahresarchive: 2007

ARBEIT IN DER DIGITALEN WELT

Lesereihe von Januar bis Juni 2008 in Kassel

Von der technischen zur digitalen Welt: "Arbeit" war ein Generalthema in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Der Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft, der Neue Markt und nicht zuletzt das Internet haben die Arbeitswelt in den vergangenen drei Jahrzehnten grundlegend verändert. In der Lesereihe setzen sich sechs zeitgenössische Autoren mit einer der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts auseinander.
Mehr...

Grimms Hessen: Mit den Märchenbrüdern auf literarische Reise

Di 4. Dezember 2007, 19.30 Uhr
Literaturbüro Nordhessen, Lassallestraße 15, Kassel

Wo spielten Jacob und Wilhelm Grimm als Kinder, wo gingen sie zur Schule, wo studierten und forschten sie und wo sammelten sie ihre Märchen? Sabine Hock ist von Hanau und Steinau bis Kassel und Marburg und in vielen anderen hessischen Orten auf Spurensuche gegangen. Für ihren literarischen Reiseführer "Grimms Hessen", der jetzt im Frankfurter Societäts-Verlag erschienen ist, hat die Autorin den Lebensweg der Grimms durch Hessen in sieben biografischen Stationen erschlossen.
Mehr...

Genau so war… Das erste Mal

Buchvorstellung des Wolkenreiter-Verlags
Mo 5. November 2007, 20 Uhr
Literaturbüro Nordhessen, Lassallestraße 15, Kassel

Was fällt einem zum "ersten Mal" ein? Die erste Liebe, der erste Kuss, das erste Auto, die erste Zigarette, die erste Enttäuschung. Die neueste Anthologie des Fuldataler Wolkenreiter-Verlags versammelt Erinnerungen und Phantasien von insgesamt 55 Autorinnen und Autoren.
Mehr...

LESELAND HESSEN: „Liebesarchiv“ – Urs Faes liest

Mi 3. Oktober 2007, 19.30 Uhr
Literaurbüro Nordhessen, Lassallestraße 15, Kassel

Knapp, präzise, leicht erzählt Urs Faes von Vergangenem, von großer Liebe, die sich im Kleinen bewahrt - und von einer Spurensuche, an deren Ende eine außergewöhnliche Entdeckung steht: die Geschichte eines Vaters, die mancher geahnt, aber keiner gekannt hat.
Mehr...

„Wo die Sprache Bescheid weiß, bin ich nicht zu Hause“

Jürg Schubiger liest aus seinen Werken
Do 13. September 2007, 20 Uhr
Literaturbüro Nordhessen, Lassallestraße 15

"Ich suche gern die Momente auf, in denen die Welt noch kaum gedeutet ist, die Dinge noch keine scharfen Konturen haben, die Sprache noch tastet. Wo die Sprache Bescheid weiß, bin ich nicht zu Hause." Jürg Schubiger ist den meisten als Kinder- und Jugendbuch-Autor bekannt. Das Besondere an seinem umfangreichen Werk ist allerdings, dass seine Geschichten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen geschätzt werden.
Mehr...

Wenn der Garten beginnt zu lächeln… Literarisches Triptychon, einem Schnittpunkt von Natur und Kunst gewidmet

Literarisches Triptychon, einem Schnittpunkt von Natur und Kunst gewidmet
Do 5. Juli, Mo 30. Juli und Sa, 25. August 2007

Projekt des Vereins Literaturhaus Nordhessen e.V. zum documenta-Stadtprogramm. Kassel ist nicht nur documenta-, sondern auch Gartenstadt. Einige der exponiertesten von ihnen haben die reelle Chance, in absehbarer Zeit Weltkulturerbe zu werden. Grund genug, nicht nur diesen, sondern auch den vielen anderen Gärten dieser Stadt, verborgenen und frequentierten, ambitionierten und „nur“ gemütlichen, labyrinthischen und überschaubaren, eine literarische Hommage in drei Stationen zu widmen.
Mehr...

Betrachten – Lesen – Genießen: Literatur auf der Brötchentüte

Aktion des Literaturhauses Nordhessen mit dem Schwälmer Brotladen zur documenta 12 -
Di 5. Juni 2007, 17 Uhr
Filiale des Schwälmer Brotladens (1.OG), Obere Königsstraße 30 (neben Kaufhaus Leffers)

Wer früher Fisch kaufte, konnte auch mit Lektüre rechnen, denn die Fischhändler verpackten ihre Ware gerne in Zeitungspapier. Lesestoff ist heute beim Lebensmitteleinkauf leider eher selten geworden. Das soll sich in Mittel- und Nordhessen bzw. in Südniedersachsen nun ändern.
Mehr...

„Der Salon – Literarisches Leben in Kassel“

Ausstellung zum Tag der Literatur.
Eröffnung 6. Mai 2007, 11 Uhr
Murhardsche- und Landesbibliothek der Stadt Kassel, Brüder-Grimm-Platz 4a

Einen Bogen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart schlägt die Kabinettausstellung „Der Salon – Literarisches Leben in Kassel“. Sie gewährt Einblicke in die interessante Literaturszene der Stadt und stellt zentrale Orte, wichtige Publikationsmöglichkeiten und in ihrer Zeit viel beachtete Autorinnen und Autoren vor.
Mehr...

Schneider – Engelke – Kottke

Drei aus Kassel lesen eigene Texte, Prosa und Lyrik
Do 19. April 2007, 20 Uhr
Literaturbüro Nordhessen, Lassallestraße 15, Kassel

Literatur muss nicht immer einsam am Schreibtisch entstehen. Es kann auch ein Netzwerk und einen fruchtbaren Austausch unter Autoren geben. Dabei geht es selbstverständlich um literarische Qualität, Authentizität und echte Auseinandersetzung mit den Texten. Zwei Kasseler Schriftsteller und eine Schriftstellerin stellen ihre Arbeit vor
Mehr...

Arno Schmidt? – Allerdings!

Der Typograf Friedrich Forssman über seine Arbeit für die Arno-Schmidt-Stiftung
Do 29. März 2007, 20 Uhr
Lassallestraße 15, Kassel

Seit 1990 gestaltet der Kasseler Typograf Friedrich Forssman alle Bücher und Drucksachen der Arno Schmidt Stiftung, die die Alleinerbin der Rechte am Gesamtwerk von Arno Schmidt ist. Viele Bände der großen "Bargfelder Ausgabe" wurden seitdem von der Stiftung Buchkunst mit dem Preis "Das Schönste Buch" ausgezeichnet.
Mehr...

Texas liegt in Frankfurt

Jamal Tuschik liest!
Di 13. März 2007, 20 Uhr
Literaturbüro Nordhessen, Lassallestraße 15, Kassel

1961 in der Provinz geboren – nämlich in Kassel - lebt Jamal Tuschik seit einigen Jahren in der hessischen Metropole Frankfurt, wo er als Kritiker, Journalist und Schriftsteller arbeitet. Sein Thema ist indes immer die Provinz geblieben, mit ihren (kleinen) Leuten, ihren Befindlichkeiten und Abgründen.
Mehr...

Nationalsozialismus in Nordhessen. Eine literarische Spurensuche in der Heimat

Helwig Doerrbecker liest
Do 8. Februa 2007, 20 Uhr
Literaturbüro Nordhessen, Lassallestraße 15, Kassel

Helwig Doerrbecker, 1935 in Kassel geborener und im Schwalm-Eder-Kreis aufgewachsener Autor setzt sich in seinen Werken intensiv mit seiner Heimat und besonders mit dem Nationalsozialismus auseinander. Aspekte dieser literarischen "Bewältigung" stehen im Vordergrund seiner Lesung im Literaturbüro.
Mehr...