Jahresarchive: 2009

WINTERDÄMMERUNG – Die Kinder des Sisyfos

Erasmus Schöfer stellt den vierten und letzten Band seiner Romantetralogie vor
Do 3. Dezember 2009, 20 Uhr
Literaturbüro Nordhessen, Lassallestraße 15, Kassel

Kritiker haben Erasmus Schöfers Werk mit Uwe Johnsons "Jahrestage" und Peter Weiss' "Ästhetik des Widerstands" verglichen. Mit "Winterdämmerung" ist Schöfer ein fulminanter Abschluss seiner Tetralogie gelungen.
Mehr...

SCHREIBEN. HOFFEN! ERFOLG? – Zwischen Anspruch und Unterhaltung: Literaturkritik heute

Gespräch und Diskussion mit Ruthard Stäblein
Do 19. November 2009, 20 Uhr
Literaturbüro Nordhessen. Lassallestraße 15, Kassel

Literaturkritik ist allgegenwärtig: In Feuilletons und Magazinen, in Fernsehen, Radio und Internet werden Neuerscheinungen besprochen, verrissen, empfohlen, gelobt und beworben. Ruthard Stäblein über Sinn, Zweck und Funktion der Literaturkritik und über den Alltag eines Kritikers
Mehr...

Die Frau mit den 5 Elefanten

Kooperation von Filmladen und Literaturhaus Nordhessen im Rahmen des 26. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes
So 15.11.2009, 11 Uhr
Filmladen, Goethestraße 31, Kassel

Swetlana Geier ist die größte Übersetzerin russischer Literatur ins Deutsche und eine charismatische Gestalt. Unlängst hat die 85-jährige ihr Lebenswerk beendet, die Neuübersetzung der fünf großen Romane von Fjodor Dostojewski, genannt: "Die fünf Elefanten". Der Basler Filmemacher Vadim Jendreyko hat sie in ihrem Haus in Freiburg besucht und ist schließlich mit ihr zurück an die Orte ihrer Kindheit, in die Ukraine und nach Kiew, gereist.
Mehr...

Wider das Vergessen – Radek Fridrich liest

Mi 28. Oktober 2009, 20 Uhr
Literaturbüro, Lassallestraße 15, Kassel

Auf Einladung des Hessischen Literaturrats und im Rahmen des "Hessischen Literaturstipendiums" liest der tschechische Autor und Künstler Radek Fridrich (Jg. 1968) im Literaturbüro. Radek Fridrich verbindet in seinem vielseitigem Werk Bildende Kunst und Poesie.
Mehr...

Mal nicht im eigenen Saft schmoren!

Einladung zum Offenen Autorenstammtisch in Kassel
Mo 26. Oktober 2009, um 19 Uhr
im "Eberts", Friedrich-Ebert-Str.116

Sie schreiben? Sie haben auch schon etwas veröffentlicht, mindestens in Zeitungen, Zeitschriften, Anthologien, vielleicht auch das eine oder andere Buch, und dieses nicht auf eigene Kosten?
Mehr...

Leseland Hessen: Matthias Politycki liest „Jenseitsnovelle“

So 11. Oktober 2009, 19.30 Uhr
Literaturbüro Nordhessen, Lassallestraße 15, Kassel

In einer Novelle von bedrückender Dichte erzählt Matthias Politycki das Glück und das Unglück der Liebe und wie der Tod all ihre Gewißheiten zunichte machen kann.
Mehr...

Der Hessische Literaturrat präsentiert: Matthew Guenette

Lesung
Di 29. September 2009, 20 Uhr
Literaturbüro, Lassallestraße 15. Kassel

Auf Einladung des Hessischen Literaturrats und im Rahmen des "Hessischen Literaturstipendiums" kommt der US-amerikanische Autor Matthew Guenette zu einer Lesung nach Kassel. Die Lesung von Matthew Guenette ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, Tendenzen der jüngsten amerikanischen Literatur kennenzulernen.
Mehr...

SCHREIBEN. HOFFEN! ERFOLG? Wer setzt die Trends? – Die Bücher und die Lesewelt

Gespräch und Diskussion mit Klaus Feld
Di 22. September 2009, 20 Uhr
Literaturbüro Nordhessen, Lassallestraße 15, Kassel

Literatur ist Kulturgut und Ware zugleich. Wird angeboten, was das Publikum verlangt, oder kauft das Publikum bloß, was ihm schmackhaft präsentiert wird? Klaus Feld über Trends, Moden und Wechselwirkungen auf dem Buchmarkt.
Mehr...

„Was Männern so gut schmeckt“

Martin Reuter und Winfried Jenior über die Karriere des Kochbuchs
Sa 29. August 2009, 16 Uhr
Literaturbüro, Lassallestraße 15

So etwas wie Kochbücher gibt es seit der Antike. Die beiden Gesprächspartner wollen nicht so weit ausholen, sondern im 19. Jh. beginnen, in dem die Spaltung in die niedere bäuerliche, die gemeine stadtbürgerliche und die hohe adlige Küche allmählich in den Aufbau einer großen bürgerlichen Küche übergeht, die diese Teile verschmilzt.
Mehr...

SCHREIBEN. HOFFEN! ERFOLG? Mehr hop als top – der Lektor entscheidet

Gespräch und Diskussion mit Matthias Bischoff
Do 2. Juli 2009, 20 Uhr
Literaturbüro Nordhessen, Lassallesstraße 15, Kassel

Wer sein literarischesWerk in einem renommierten Verlag veröffentlichen will, kommt am Lektor nicht vorbei. Er ist der kritische Erstleser, entscheidet nicht nur über Qualität, sondern auch darüber, ob das angebotene Werk in das Verlagsprofil passt.
Mehr...

SCHREIBEN. HOFFEN! ERFOLG? Kann man schreiben lernen?

Workshop und Diskussion mit Hans-Peter Roentgen
Donnerstag, 18. Juni 2009, 15 Uhr (Workshop) und 20 Uhr (Diskussion)
Literaturbüro Nordhessen, Lassallestraße 15, Kassel

Mehr als vier Seiten lesen Lektoren nicht von unverlangt eingesandten Manuskripten. Profis sehen sofort, woran ein Text krankt: Zu viel erklärt, zu blasse Personen, überladen mit Adjektiven. In dem Workshop (15-18 Uhr) werden die ersten vier Seiten eingereichter Prosamanuskripte vorgestellt, diskutiert und Möglichkeiten gesucht, sie ggf. zu verbessern.
Mehr...

Hans Jürgen von der Wense. Eine Heimkehr –

Feierliche Übergabe des Nachlasses und Welturaufführung einiger Kompositionen Wenses
Di 19. Mai 2009, 18 Uhr
Eulensaal der Murhardschen Bibliothek, Brüder-Grimm-Platz 4a, Kassel

Das Literaturbüro und das daran angeschlossene Kasseler Wense-Forum haben sich intensiv für den Erwerb des Nachlasses eingesetzt. Der umfangreiche Nachlass wird nun von der Universitätsbibliothek Kassel übernommen.
Mehr...

Das Hoch-Lied Die Nacht Das Erwachen

Roswitha Seiffert und Daniela Döhler
Dienstag, 12. Mai 2009, 20 Uhr
Literaturhaus Nordhessen, Lassallestraße 15, Kassel

"Das Hoch-Lied Die Nacht Das Erwachen" lotet Stärke, Ohnmacht, Freude und Spiritualität des Liebens aus: zeitgenössische Lyrik, die Erfahrungen des zeitlos-kühnen "Liedes der Lieder" bekräftigt.
Mehr...

Ein Tag für die Literatur – LESEN AUF RÄDERN

Abfahrt: So10. Mai 2009, 12.45 Uhr (Stadthalle)

Zum zweiten Mal präsentiert die hessische Literaturszene den "Tag für die Literatur". In Kassel heißt das Programm "Lesen auf Rädern", das von diversen Literaturinstitutionen gestaltet wird. Mit dem gemeinsamen Programm geben sie Einblick in das literarische Leben der Stadt
Mehr...

SCHREIBEN. HOFFEN! ERFOLG? – Das erste Buch

Marcel Beyer im Gespräch mit Renatus Deckert
Mi 29. April 2009, 20 Uhr
Literaturbüro Nordhessen, Lassallestraße 15, Kassel

Wie betritt ein Autor die literarische Bühne? Welche Hoffnungen bewegen ihn? Wie gelingt der Schritt zur Veröffentlichung? Mit welchen Gedankenund Gefühlen blickt er nach Jahren oder Jahrzehnten auf seine erste Veröffentlichung zurück?
Mehr...

SCHREIBEN. HOFFEN! ERFOLG? Von der Idee zum Bestseller

Fünfteilige Veranstaltungsreihe im Literaturbüro Nordhessen von April bis November 2009

Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und leuchten ins Dunkel des literarischen Dschungels, in dem alle ihre Rollen spielen: Autoren, Schreiblehrer und Lektoren, Verlage, Buchhändler und Kritiker.
Mehr...

Lieberknechts Bilder

Ulrich Restat stellt seinen ersten Roman vor
Di 21. April 2009, 20 Uhr
Literaturbüro Nordhessen, Lassallestraße 15, Kassel

Der fiktive Maler Karl Lieberknecht war Anfang der 70-er Jahre in Kassel Student an der HBK bei Arnold Bode, dem "Vater der documenta". Orte der Handlung sind Berlin, Stralsund, "Frankenhain" (z. B. Fritzlar, Melsungen) und natürlich Kassel.
Mehr...

Geist ist geil! Ulrich Holbeins „Weltverschönerung“

Lesung
Donnerstag, 19. März 2009, 20 Uhr
Literaturbüro Lassallestraße 15, 34119 Kassel

Im Literaturbüro stellt Holbein sein neuestes Werk vor, die "Weltverschönerung". Das Kompendium ist unlängst gleichzeitig mit dem großen "Narratorium" erschienen.
Mehr...

Sechzehn seltsame Stunden im Langsamland

Sven-André Dreyer liest
Do 26. Februar 2009, 20 Uhr
Literaturbüro Nordhessen, Lassallestraße 15, Kassel

Sven-André Dreyer wurde 1973 in Düsseldorf geboren, lebt und schreibt aber nicht nur dort, sondern seit geraumer Zeit auch in Nordhessen, nämlich in Großalmerode-Laudenbach. Nach dem klassischen Weg Grundschule-Blockflöte-Abitur schlug er sich auf die Seite der freien Autoren.
Mehr...

Ein Grenzgänger

Günter Kozica liest
Do 22. Januar 2009, 20 Uhr
Literaturbüro, Lassallestraße 15

"Grenzgänge und Lebensbilder aus Deutschlands Mitte – Geschichte und Geschichten aus Nordhessen und dem Eichsfeld" so heißt Günter Kozicas 2008 erschiene Sammlung von Erzählungen und Essays. Das Wort "Grenzgänge" will er durchaus wörtlich verstanden wissen
Mehr...