Jahresarchive: 2011

Was ist das eigentlich, ein Fotobuch?

Dienstag, 13. Dezember 2011, 20 Uhr
Kunsttempel, Friedrich-Ebert-Straße 177

Bücher über Fotobücher: Allein 2011 erschienen vier dickleibige Werke und ein Ende ist kaum abzusehen. Thomas Wiegand, Experte und selbst einer der Autoren, stellt sie vor. Er fragt danach, was ein (gutes) Fotobuch eigentlich ist, und ob das Fotobuch als Sammelobjekt und Wertanlage taugt. Eintritt frei
Mehr...

Die Schamzone einer Stadt

Fotografien von Johannes Kühner
Bis 15. Januar 2012, Kunsttempel
Veranstalter: Stiftung Brückner-Kühner und Kunsttempel

Der Fotograf Johannes Kühner präsentiert seine dokumentarische Fotoserie "Die Schamzone einer Stadt" im Kunsttempel. Sie basiert auf dem gleichnamigen Text von Christine Brückner. Die Schriftstellerin hätte am 10. Dezember ihren 90. Geburtstag gefeiert. Sie war die Stiefgroßmutter des Fotografen.
Mehr...

Deplatziert – Jörn Birkholz liest

Dienstag, 8. November 2011, 20 Uhr
Literaturhaus Nordhessen im Kunsttempel, Friedrich-Ebert-Straße 177, Kassel

Jörn Birkholz’ namenloser Held betrachtet mit lakonischem Blick seine Welt aus anspruchsvoller Ziellosigkeit und einer Tristesse Royal in Reinkultur: Mit erfrischender Komik erzählt "Deplatziert" von einer Aneinanderreihung unerwarteter, skurriler Schicksalswendungen und zeichnet gleichzeitig ein stimmungsvolles Porträt einer Thirtysomething-Generation, die sich weigert, sich jenseits ihres Langzeitstudentendaseins dem Leben zu stellen. Da gilt es, sich mit der Rebellion gegen Borniertheit und Alltagstrott, die von Beziehungsenden, Magisterarbeit-Desastern, polnischen Kettensägenmassakern, schlechten Konzerten und noch schlechteren Partys geprägt ist, auseinanderzusetzen. Doch wird der Aufstand gegen das Establishment von Erfolg gekrönt sein?
Mehr...

Das Literaturbüro zieht in den Kunsttempel

Kunsttempel KasselNach sieben erfolgreichen Jahren in den Räumen des Verlags von Winfried Jenior in der Lassallestraße 15 schlagen wir ein neues Kapitel auf. Wie auf unserer letzten Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit beschlossen, zieht das Literaturbüro in diesem August in den Kunsttempel.

Mit der Kooperation unserer beiden Vereine wollen wir Literatur und Sprachkunst ein größeres Gewicht in Kassel verleihen. Beide Vereine werden selbstständig bleiben und ihre ausgeprägten Programme künftig unter dem Dach des Kunsttempels bündeln. Wir wollen unsere Veranstaltungen besser koordinieren, um zeitliche Überschneidungen zu vermeiden. Wir setzen uns für ein Literaturhaus in Kassel ein. Mit dem Einzug in den Kunsttempel kommen wir diesem Ziel ein großes Stück näher.

Unsere neuen Kontaktdaten ab 1. September:
Literaturhaus Nordhessen im Kunsttempel
Friedrich-Ebert-Straße 177
34119 Kassel
Tel.: 0561/31 69 05 25

Showdown: Two Shots Dead

Kriminalistische Lesung mit Wolfgang Franßen und Martin Päthel
Donnerstag, 15. September 2011, 19.30 Uhr
Museum für Sepulkralkultur, Weinbergstraße 25-27, Kassel

Das Duo Franßen/Päthel präsentiert vier bis fünf Krimi-Neuerscheinungen. Nicht monologisch und vom Blatt, vielmehr im Wechsel von humorvollem Gespräch, kritischem Disput und szenischem Spiel.
Mehr...

Zeitbombe.Paul Lenz’ 8. Fall

Matthias P. Gibert liest
Dienstag, 23. August 2011, 19.30 Uhr

Matthias P. Gibert stellt erstmals in Kassel seinen im Juli 2011 erscheinenden Roman "Zeitbombe" vor: Kommissar Lenz ist in seinem 8. Fall nach dem Tod mehrerer Polizisten gezwungen, in den eigenen Reihen zu ermitteln. Darüber hinaus erzählt Gibert über das Schreiben von Krimis, Verbrechen in Nordhessen, Recherche und Themenfindung und nicht zuletzt über den Reiz des Regionalen.
Mehr...

„Ein wunderbar funkelndes facettenreiches Ding“

Thomas Wörtche über Krimis und Kriminalliteratur
Mittwoch, 13. April 2011, 20.15 Uhr
Literaturbüro, Lassallestraße 15, Kassel

Kriminalliteratur ist nicht nur eine Größe, sondern eine Stütze des weltweiten Buch-Karussels. Thomas Wörtches desillusionierende Zustandsbeschreibung sieht allerdings so aus: "80 % der Produktion sind Schrott und Schotter, 10 % Konfektion, 10 % Literatur." Ist das so?
Mehr...

Zwischen den Zeilen

Lesung und Diskussion mit Jamal Tuschick sowie studentische Einblicke hinter die Kulissen des Autorenlebens
Donnerstag, 7. Juli 2011, 20 Uhr
Café Buch-Oase, Germaniastraße 14, Kassel

Kassel als Erzählraum: Jamal Tuschick liest unveröffentlichte Texte. Er erzählt vom Leben in Kassel, von den Menschen in der hessischen Provinz. Sein scharfer Blick durchschneidet den grauen Alltag. Ob die Akteure nun im 14. Jahrhundert oder in der Gegenwart leben, Jahreszahlen, Geschichte und Orte ändern sich, aber was ist mit den Menschen? Was geschieht im Hier und Jetzt auf den Ruinen vergangener Zeiten?
Mehr...

Kein Entkommen

Dr. Cordelia Borchardt über Krimis, Kunst, Kommerz
Dienstag, 21. Juni 2011, 20.15 Uhr
Lassallestraße 15, Kassel

Ein Gespräch mit der leitenden Lektorin für deutsche und internationale Belletristik bei den S. Fischer Verlagen über den Buchmarkt, die Vorlieben des Publikums und darüber, was einen erfolgversprechenden Thriller auszeichnet.
Mehr...

„Das verborgene Netz. Louise Bonìs 5. Fall“

Lesung mit Oliver Bottini
Dienstag, 7. Juni 2011, 20.15 Uhr
Thalia-Buchhandlung, Obere Königsstraße 30, Kassel

Ein Mann wird zusammengeschlagen, der Täter entkommt unerkannt. Ein beunruhigender Fall: Denn der Täter scheint ein Profi zu sein, das Opfer, ein Geheimdienstspitzel und die einzige Zeugin, weiß mehr als sie sagt. Ein ums andere Mal wird Louise Bonì ausgebremst, und spürt, dass sich das Netz immer enger zusammenzieht.
Mehr...

TERROR – Martin Maurer und Angela Tsakiris im Gespräch

Donnerstag, 19. Mai 2011, 20.15 Uhr
Literaturbüro, Lassallestraße 15, Kassel

Ein staatliches Terrornetzwerk, in das auch deutsche Politiker involviert sind: Martin Maurers Thriller "Terror" will uns das Vertrauen darauf nehmen, in Sicherheit zu leben; beschützt durch die Polizei, die Institutionen des Staates.
Mehr...

Global Crime

Krimi, Thriller, Schocker und die Faszination am Verbrechen
Veranstaltungsreihe von April bis September 2011

Die weltweite Angstlust an Verbrechen, Mord und Totschlag in der Literatur ist ungebrochen. Und sie scheint von Tag zu Tag zu wachsen: Skandinavienkrimis ohne Ende, Serienkiller en Masse, Horror, Terror, regionale Ermittler. Die Buchhandlungen bezeugen das mit wachsenden Bücherstapeln. Das Literaturbüro Nordhessen geht dem Phänomen Kriminalliteratur und dem Geschäft mit dem Verbrechen in der Literatur auf den Grund.
Mehr...

DER MINISTERPRÄSIDENT

Joachim Zelter liest aus seinem satirischen Roman
Donnerstag, 10. März 2011, 20 Uhr
Literaturbüro Nordhessen, Lassallestraße 15, Kassel

Rechtzeitig vor der hessischen Kommunalwahl kommt Joachim Zelter ins Literaturbüro , um seinen aktuellen Roman "Der Ministerpräsident" vorzustellen. Es geht um die Hohlheit politischer Mandatsträger, um die leeren Phrasen des Politikbetriebs, die Schaumschlägerei der Regierenden.
Mehr...

BARTLEBY – Melvilles „Geschichte der Wall Street“. Spielfilm von Andreas Honneth

Matinée in Kooperation mit den Bali-Kinos
Sonntag, 20. Februar 2011, 11.30 Uhr
Kleines Bali im Kulturbahnhof Kassel

"BARTLEBY - Melvilles 'Geschichte der Wall Street'"basiert auf der gleichnamigen Erzählung des amerikanischen Autors Herman Melville. Der Text entstand um das Jahr 1853, am Beginn des Aufstiegs von New York zum Finanz- und Machtzentrum der Welt.
Mehr...

„Und lerne die Mystik des Grases. Dreimal zwölf Gedichte.“

Lyrik-Lesung mit Roswitha Seiffert
27. Januar 2011, 20 Uhr
Literaturbüro Nordhessen, Lassallestraße 15, Kassel

In "Und lerne die Mystik des Grases" verwebt Roswitha Seiffert (* 1956) Erfahrungen des Liebens, Engagements, Trauerns - über den Tod des Lebensgefährten, der Freundin, Rückschläge beim Schutz der Erde vor ihren Plünderern - so, daß im Entzug ein Unzerstörbares aufblitzt, im Raub die Beschenkung, und dass, was wir am meisten fürchten, oft un­geahnte Perspektiven birgt.
Mehr...

Nordhessische Gegenwartsliteratur? Gibt es sie? Wer schreibt sie?

Sieben Jahre Nordhessischer Autorenpreis
Mittwoch 26. Januar 2011, 20 Uhr
Literaturbüro Nordhessen, Lassallestraße 15, Kassel

Sie wollten schon immer wissen, wodurch sich Gegenwartsliteratur auszeichnet und wie sich die nordhessische von der südhessischen (oder westfälischen) unterscheidet? Seit 2004 versuchen Kirsten Alers, Henrike Taupitz und Carmen Weidemann, Antworten auf diese Fragen zu finden.
Mehr...