Jahresarchive: 2012

Poesie und traumhafte Bilder – Der tschechische Autor und Fotograf Igor Malijevský

Bis 1. Februar 2013
Verlag Winfried Jenior, Lassallestraße 15, 34119 Kassel.
Veranstalter: Literaturhaus Nordhessen, Hessischer Literaturrat

Auf Einladung des Hessischen Literaturrats und des Literaturbüros Nordhessen kommt der Prager Lyriker, Autor, Fotograf und Schauspieler Igor Malijevský nach Kassel. Er präsentiert seine Fotoausstellung in den Räumen des Verlags Winfried Jenior.
Mehr...

Prosa & Jazz – Jamal Tuschick liest, Berthold Mayrhofer spielt Bass

Mittwoch, 14. November 2012, 20 Uhr.
Fotomotel, Wolfhager Straße 53, 34117 Kassel. Veranstalter: Literaturbüro Nordhessen

Jamal Tuschick, der "Thomas Mann von Kassel", der "Stadtgänger von Frankfurt am Main" liest aus seiner unveröffentlichten Frankfurter Stadtteilsaga. Begleitet wird er von Berthold Mayrhofer am Kontrabass. Beide lassen sich auf das Experiment einer Verbindung von Prosa und Jazz ein.
Mehr...

Leseland Hessen: Matthias Altenburg, Jan Seghers‘ Geisterbahn

Montag, 8. Oktober 2012, 19.30 Uhr, Stadtbibliothek im Rathaus
Veranstalter: Stadtbibliothek Kassel, in Kooperation mit Literaturhaus Nordhessen und dem Evangelischen Forum Kassel.

Unter dem Pseudonym Jan Seghers veröffentlicht Matthias Altenburg seit 2004 erfolgreiche Kriminalromane. Seit 2005 entsteht sein Internet-Blog „Geisterbahn. Tagebuch mit Toten“.
Mehr...

Nagelprobe: Zwei junge Preisträgerinnen lesen

Donnerstag, 4. Oktober, 20 Uhr
Veranstalter: Literaturbüro im Kunsttempel

Mit Marie-Josephine Damaschke-Becker und Stella Maria Pfeifer lesen zwei viel versprechende Nachwuchstalente, die beide in diesem Jahr mit dem Literaturpreis des "Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen" ausgezeichnet wurden.
Mehr...

Nichts werden macht auch viel Arbeit

Donnerstag, 20. September, 20 Uhr
Veranstalter: Litereraturbüro Nordhessen in Kooperation mit Im-Port//Ex-Port

Hauptberuf Nebenjobber. Anne Köhler erzählt in ihrer Reportage von den Abenteuern, die das Jobben mit sich bringt.
Mehr...

Der Schwur von Piräus

Donnerstag, 23. August 2012, 20 Uhr
Veranstalter: Literaturbüro im Kunsttempel Neuer Veranstaltungsort: Schaustelle des Stadtmuseums, Wilhelmsstraße 2

Die Eurorettung als griechische Tragödie im Gewand eines Thrillers: Der aus der Schweiz stammende Autor Markus A. Will stellt seinen Roman "Der Schwur von Piräus" vor und diskutuiert mit Hans Eichel, Bundeswirtschaftsminister a.D.
Mehr...

Ulrich Holbein über „Liebe, Kosmos, Tod“

Donnerstag, 5. Juli 2012, 20 Uhr
Veranstalter: Literaturhaus Nordhessen, Universität Kassel, Institut für Germanistik

Ulrich Holbein liest und spricht zum Thema „Liebe, Kosmos und Tod“, zudem aus seiner Weltchronik in Romanform „20 Milliarden Jahre in zwei, drei Viertelstündchen“.
Mehr...

Winkler, Werber – Enno Stahls Roman über gescheiterte Hoffnungen

Mittwoch, 4. Juli 2012, 20 Uhr
Veranstalter: Literaturhaus Nordhessen e. V. im Kunsttempel

Der in Düsseldof lebende Autor Enno Stahl zeichnet in seinem gerade erschienen Roman "Winkler, Werber" ein desillusionierendes Bild der Werbebranche und zeigt, wie die wirtschaftliche Krise die Arbeitnehmer trifft.
Mehr...

„Der Freiheit jüngstes Kind“ − Protest in der Provinz

Dienstag, 19. Juni 2012, 19 Uhr
Veranstalter: Literaturhaus Nordhessen e. V. im Kunsttempel

Das Jahr 1968 hat viele Spuren in der nordhessischen Provinz hinterlassen. Johannes Grötecke und Thomas Schattner schildern in ihrem Buch eindrücklich, wie sich hier „große Geschichte” niederschlägt. ACHTUNG: Klaus Stern hat seine Teilnahme kurzfristig abgesagt. Ausschnitte aus seinem Dokumentarfilm "Andreas Baader − Der Staatsfeind" werden dennoch gezeigt.
Mehr...

Hans Jürgen von der Wense: Einflüsse – Wirkungen – Inspirationen

Dienstag, 22. Mai 2012, 18 Uhr, Eulensaal der Murhardschen Bibliothek
Veranstalter: Literaturhaus Nordhessen, Universitätsbibliothek Kassel

Der von Dr. Andreas Gebhardt und Karl-Heinz Nickel edierte Band begründet die Reihe Wense-Schriften, mit der Leben und Werk des Universalgelehrten Hans Jürgen von der Wense (1894 bis 1966) erkundet und zugänglich gemacht werden soll.
Mehr...

Arabische Apokalypse

Mittwoch 13. Juni, 20.30 Uhr, Museum für Sepulkralkultur
Veranstalter: Literaturhaus Nordhessen in Kooperation mit dem Museum für Sepulkralkultur

In ihrem fulminanten Gedichtzyklus "Arabische Apokalypse" besingt die libanesisch-amerikanische Dichterin und Malerin Etel Adnan mit der ungebrochenen Wucht der surrealen Lyrik der Moderne eine Episode aus dem libanesischen Bürgerkrieg. Die bekannte Film- und Bühnenschauspielerin Corinna Harfouch liest den Text gemeinsam mit Frank Raddatz.
Mehr...

Die Ausgeschlossenen in der Schule der Arbeitslosen

Dienstag, 8. Mai, 2012, 20 Uhr
Veranstalter: Literaturbüro im Kunsttempel

Ausgrenzung – ein Thema, das Heinz Bude, Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel und den Tübinger Schriftsteller Joachim Zelter eint. Doch gehen beide höchst unterschiedlich damit um.
Mehr...

Veranstaltungsreihe im documenta-Stadtprogramm 2012

Mai bis September 2012
Veranstalter: Literaturbüro im Kunsttempel

Finanzkrise, Börsencrash, Staatsverschuldung, soziales Elend, Erosion der Mittelschicht, Verarmung: Das sind die Schlagworte der allgegenwärtigen Krise. Wie setzt sich die zeitgenössische Literatur damit auseinander? Danach fragen wir in unserer aktuellen Veranstaltungsreihe im documenta-Stadtprogramm von Mai bis September 2012.
Mehr...

Encuentros – Begegnungen. Bildnerische und poetische Begegnungen mit Andalusien.

Installation von Carola Ruf und Eva-Maria Berg . Videoloop von Chus Lopez Vidal
Ausstellungseröffnung: Freitag, 23. März 2012
Veranstalter: Kunsttempel

„Encuentros –Begegnungen“ lautet der programmatische Titel der gemeinsamen Ausstellung von Carola Ruf, Chus Lopez Vidal und Eva-Maria Berg im Kasseler Kunsttempel. Sie thematisieren ihre Begegnungen mit dem andalusischen Ort Mojácar.
Mehr...

„Erdbeerblumen auf Haferstroh“
Lyrikperformance & audiovisuelle Interaktion mit Daniela Rieß und Lisa Sommerfeld

Donnerstag, 19. April 2012, 20 Uhr
Veranstalter: Literaturhaus Nordhessen e.V.

Nicht weniger als ein hochkonzentriertes Lyrik-Mahl voller Gefühlsnuancen, Wortspiele, Gedankensplitter und feiner Beobachtungen tischt Daniela Rieß auf. Dabei tritt sie in Interaktion mit der Jazzpianistin Lisa Sommerfeld und Kirsti Fingerhut, die die Projektoren bedient.
Mehr...

Fünf Jahre Zeitschrift „Trompete“
Caroline Hartge und Peer Schröder lesen

Freitag, 30. März 2012, 20 Uhr, Literaturbüro im Kunsttempel
Veranstalter: Literaturhaus Nordhessen e.V.

Vor fünf Jahren erschien die erste Ausgabe der "Trompete". Der Lyriker Peer Schröder stellt das aktuelle Heft vor, Caroline Hartge liest neue Gedichte.
Mehr...

Atom – 100 Jahre Literatur zum Thema

Eine literarische Kollage mit Film
Freitag, 9. März 2012, 19.30 Uhr, Café Bahnhof Fürstenwald, Bahnhofstraße 34, 34379 Calden-Fürstenwald
Veranstalter: Literaturbüro Nordhessen und Café Bahnhof Fürstenwald

Aus Anlass des ersten Jahrestages der Reaktorkatastrophe in Fukushima lesen Kordula Klose, Ulrike Gnegel, Ingeborg Philipper und Andreas Gebhardt Texte zum Thema Atom. Im Mittelpunkt steht Elisabeth Filhols Roman „Der Reaktor", der kurz vor der Fukushima-Katastrophe in Frankreich erschien und großes Aufsehen erregte.
Mehr...

Ein Inder in Deutschland – Studierende der Germanistik veranstalten einen literarischen Abend mit Anant Kumar

Dienstag, 31. Januar 2012, 20 Uhr
Restaurant Bashis Delight, Wilhelmshöher Allee 61, Kassel.
Veranstalter: Literaturhaus Nordhessen

Anant Kumar – vielfach ausgezeichneter Kasseler Autor mit indischen Wurzeln – reflektiert in den Reisereportagen “Ein Inder in Deutschland” (2008) und anderen Texten sein ganz persönliches Verhältnis zu diesem Land.
Mehr...

Lisa Heise – Biografisches Porträt und Lesung

Mit York-Egbert König und Kristin Schwamm
Donnerstag, 23. Februar 2012, Kunsttempel
Veranstalter: Literaturhaus Nordhessen e.V.

Als Empfängerin von Rilkes "Briefen an eine junge Frau" (1930) ist Lisa Heise heute nur noch einem kleinen Kreis von Rilke-Liebhabern bekannt. Dabei hatte sie mit der Veröffentlichung ihrer "Briefe an Rainer Maria Rilke" (Berlin 1934) für eine kleine literarische Sensation gesorgt.
Mehr...