-
Literaturhaus Nordhessen
im Kunsttempel
Friedrich-Ebert-Straße 177
34119 Kassel
Fon: (0561) 31 69 05 25
Unsere Öffnungszeiten:
Montag 9 – 12.30 Uhr,
Dienstag 15 – 17.30 Uhr
Ansprechpartner: Dr. Andreas Gebhardt
Archiv des Autors: scherer
Kulturszene – Seminar am Institut für Germanistik
Das Literaturbüro Nordhessen kooperiert mit der Universität Kassel. Seit Sommersemester 2011 bietet Dr. Andreas Gebhardt am Institut für Germanistk das Seminar „Kulturszene – Sprache und Literatur in Kassel und Nordhessen“ an. Die Studierenden suchen Autorinnen und Autoren sowie Kultureinrichtungen und deren Vertreter auf. Sie verfassen ein Interview in vorgegebenem Umfang (der in besonderen Ausnahmen auch überschritten werden darf). Alle Texte werden im Seminar ausführlich besprochen. Darüber hinaus organisieren und moderieren einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lehrveranstaltung eine öffentliche Lesung.
Unsere bisherigen Veranstaltungen:
Jamal Tuschik (Sommersemester 2011)
Anant Kumar (Wintersemester 2011/12)
Ulrich Holbein (Sommersemester 2012).
Sven-André Dreyer (Wintersemester 2012/13)
Christian Saehrendt (Sommersemester 2013)
Steffen Moddrow (Wintersemester 2013/14)
Ida Grass (Sommersemester 2014)
Jörn Birkholz (Sommersemester 2015)
Lukas Kummer (Sommersemester 2016)
Jörn Birkholz (Sommersemester 2018)
Deplatziert – Jörn Birkholz liest
Dienstag, 8. November 2011, 20 Uhr Literaturhaus Nordhessen im Kunsttempel, Friedrich-Ebert-Straße 177, Kassel Jörn Birkholz’ namenloser Held betrachtet mit lakonischem Blick seine Welt aus anspruchsvoller Ziellosigkeit und einer Tristesse Royal in Reinkultur: Mit erfrischender Komik erzählt „Deplatziert“ von einer Aneinanderreihung … Mehr
Das Literaturbüro zieht in den Kunsttempel
Nach sieben erfolgreichen Jahren in den Räumen des Verlags von Winfried Jenior in der Lassallestraße 15 schlagen wir ein neues Kapitel auf. Wie auf unserer letzten Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit beschlossen, zieht das Literaturbüro in diesem August in den Kunsttempel. … Mehr
Showdown: Two Shots Dead
Kriminalistische Lesung mit Wolfgang Franßen und Martin Päthel Donnerstag, 15. September 2011, 19.30 Uhr Museum für Sepulkralkultur, Weinbergstraße 25-27, Kassel Das Duo Franßen/Päthel präsentiert vier bis fünf Krimi-Neuerscheinungen. Nicht monologisch und vom Blatt, vielmehr im Wechsel von humorvollem Gespräch, kritischem … Mehr
Zeitbombe.Paul Lenz’ 8. Fall
Matthias P. Gibert liest Dienstag, 23. August 2011, 19.30 Uhr, Museum für Sepulkralkultur, Weinbergstraße 25-27, Kassel Matthias P. Gibert stellt erstmals in Kassel seinen im Juli 2011 erscheinenden Roman „Zeitbombe“ vor: Kommissar Lenz ist in seinem 8. Fall nach dem … Mehr
„Ein wunderbar funkelndes facettenreiches Ding“
Kriminalliteratur ist nicht nur eine Größe, sondern eine Stütze des weltweiten Buch-Karussels. Thomas Wörtches desillusionierende Zustandsbeschreibung sieht allerdings so aus: „80 % der Produktion sind Schrott und Schotter, 10 % Konfektion, 10 % Literatur.“ Ist das so? Mehr
Zwischen den Zeilen
Lesung und Diskussion mit Jamal Tuschick sowie studentische Einblicke hinter die Kulissen des Autorenlebens Donnerstag, 7. Juli 2011, 20 Uhr, Café Buch-Oase, Germaniastraße 14, Kassel Kassel als Erzählraum: Jamal Tuschick liest unveröffentlichte Texte. Er erzählt vom Leben in Kassel, von … Mehr
Kein Entkommen
Dr. Cordelia Borchardt über Krimis, Kunst, Kommerz Dienstag, 21. Juni 2011, 20.15 Uhr, Literaturbüro, Lassallestraße 15, Kassel Mit Hausautoren wie Thomas Mann, Stefan Zweig oder Franz Kafka zählt der S. Fischer-Verlag zu den bekanntesten deutschen Verlagen. Mit den großen Klassikern … Mehr
„Das verborgene Netz. Louise Bonìs 5. Fall“
Lesung mit Oliver Bottini Dienstag, 7. Juni 2011, 20.15 Uhr, Thalia-Buchhandlung, Obere Königsstraße 30, Kassel Ein Mann wird zusammengeschlagen, der Täter entkommt unerkannt. Ein beunruhigender Fall: Denn der Täter scheint ein Profi zu sein, das Opfer, ein Geheimdienstspitzel und die … Mehr
TERROR – Martin Maurer und Angela Tsakiris im Gespräch
Donnerstag, 19. Mai, 20.15 UhrLiteraturbüro, Lassallestraße 15, Kassel Ein staatliches Terrornetzwerk, in das auch deutsche Politiker involviert sind: Martin Maurers Thriller „Terror“ will uns das Vertrauen darauf nehmen, in Sicherheit zu leben; beschützt durch die Polizei, die Institutionen des Staates. … Mehr
Global Crime
Krimi, Thriller, Schocker und die Faszination am VerbrechenVeranstaltungsreihe von April bis September 2011 „Der Kriminalroman hat mehr Kitsch und Schund hervorgebracht als jede andere Romangattung, den Liebesroman ausgenommen, und doch zugleich mehr gute Kunst als jede andere Form, die sich … Mehr
DER MINISTERPRÄSIDENT
Rechtzeitig vor der hessischen Kommunalwahl kommt Joachim Zelter ins Literaturbüro , um seinen aktuellen Roman „Der Ministerpräsident“ vorzustellen. Es geht um die Hohlheit politischer Mandatsträger, um die leeren Phrasen des Politikbetriebs, die Schaumschlägerei der Regierenden. Mehr
BARTLEBY – Melvilles „Geschichte der Wall Street“. Spielfilm von Andreas Honneth
„BARTLEBY – Melvilles ‚Geschichte der Wall Street'“basiert auf der gleichnamigen Erzählung des amerikanischen Autors Herman Melville. Der Text entstand um das Jahr 1853, am Beginn des Aufstiegs von New York zum Finanz- und Machtzentrum der Welt. Mehr
„Und lerne die Mystik des Grases. Dreimal zwölf Gedichte.“
In „Und lerne die Mystik des Grases“ verwebt Roswitha Seiffert (* 1956) Erfahrungen des Liebens, Engagements, Trauerns – über den Tod des Lebensgefährten, der Freundin, Rückschläge beim Schutz der Erde vor ihren Plünderern – so, daß im Entzug ein Unzerstörbares aufblitzt, im Raub die Beschenkung, und dass, was wir am meisten fürchten, oft ungeahnte Perspektiven birgt. Mehr
Nordhessische Gegenwartsliteratur? Gibt es sie? Wer schreibt sie?
Sie wollten schon immer wissen, wodurch sich Gegenwartsliteratur auszeichnet und wie sich die nordhessische von der südhessischen (oder westfälischen) unterscheidet? Seit 2004 versuchen Kirsten Alers, Henrike Taupitz und Carmen Weidemann, Antworten auf diese Fragen zu finden. Mehr
Trompete – Eine Fanfare für die Literatur
Drei Autoren stellen im Literaturbüro Nordhessen ein Organ vor, das über Nordhessen und Südniedersachsen hinaus bekannt geworden ist: Die Zeitschrift Trompete. Mehr
Hans Jürgen von der Wense – Einflüsse – Wirkungen – Inspirationen
Nach der ersten Tagung zu Leben und Werk Hans Jürgen von der Wenses im Jahr 2008 erkundet die zweite Tagung „Einflüsse, Wirkungen und Inspirationen“ Eingeladen sind Wissenschaftler, Publizisten und Verleger aus Deutschland und der Schweiz, die sich dem Phänomen Wense aus unterschiedlichen Perspektiven nähern. Mehr
DAS SCHWARZE LOCH V – Eine andere Bibliothek. Sprache und Literatur in neueren Medien
Die Ausstellung im Kunsttempel zeigt Möglichkeiten, wie Sprache sich über das Buch hinaus präsentiert: als Hörbuch oder als Podcast, als Weblog, SMS, Video oder interaktive Installation. Mehr
LESELAND HESSEN 2010. Lutz Seiler liest „Die Zeitwaage“
Lutz Seilers lange erwartetes Buch enthält neben Turksib, für die er mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet wurde, dreizehn neue Erzählungen. Ob in der Geschichte einer gespielten Erschießung oder im alltäglichen Drama einer wirklichen Trennung – in allen Texten geht es um prägende Wendepunkte, um das Groteske im Leben und unser häufig vergebliches Ringen um einen anderen Verlauf. Mehr
DAS SCHWARZE LOCH IV – Das Hörbuch als Kunstform und Massenmedium
Ursprünglich waren Hörbücher Medien für Blinde. Als Massenmedium hat sich das Hörbuch erst Anfang der 1990er-Jahre durchgesetzt. Markiert der Aufschwung des Hörbuchs eine Rückkehr zur oralen Vermittlung von Literatur? Mehr