Literaturhaus und Uni KS

Kulturszene – Seminar am Institut für Germanistik

unilogoDas Literaturbüro Nordhessen kooperiert mit der Universität Kassel. Seit Sommersemester 2011 bietet Dr. Andreas Gebhardt am Institut für Germanistk das Seminar „Kulturszene – Sprache und Literatur in Kassel und Nordhessen“ an. Die Studierenden suchen Autorinnen und Autoren sowie Kultureinrichtungen und deren Vertreter auf. Sie verfassen ein Interview in vorgegebenem Umfang (der in besonderen Ausnahmen auch überschritten werden darf). Alle Texte werden im Seminar ausführlich besprochen. Darüber hinaus organisieren und moderieren einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lehrveranstaltung eine öffentliche Lesung.

Unsere bisherigen Veranstaltungen:
Jamal Tuschik (Sommersemester 2011)
Anant Kumar (Wintersemester 2011/12)
Ulrich Holbein (Sommersemester 2012).
Sven-André Dreyer (Wintersemester 2012/13)
Christian Saehrendt (Sommersemester 2013)
Steffen Moddrow (Wintersemester 2013/14)
Ida Grass (Sommersemester 2014)
Jörn Birkholz (Sommersemester 2015)
Lukas Kummer (Sommersemester 2016)
Jörn Birkholz (Sommersemester 2018)

„Kunst kann verborgene Perspektiven auf die Welt zeigen“
Interview mit Kunst- und Bildungsexpertin Susanne Hesse-Badibanga (WS 2021/2022) »

„Wir finden, Kunst ist systemrelevant“. Der Künstler Lutz Freier über sein Kunstverständnis (WS 2021/2022) »

Das Bild als WirKlicHkeitSerWeiTeruNg
Die Fotografin Tanja Jürgensen über ihre Arbeitsweise und Erfahrbarkeit von „Wirklichkeiten“ (WS 2021/2022) »

„Kino ist viel mehr als nur Film“
Markus Nüsse über Kino und Filmkultur (WS 2021/2022). »

“Wir geben den Leuten Sicherheit”
Peter Zypries über seinen gemeinnützigen Kulturverein Goethes PostamD (WS 2021/2022) »

„Es gibt nicht DEN EINEN Grund“
Multitalent Julia Dernbach über die Vielseitigkeit der Kunst (WS 2021/2022) »

„Ein Choreograf ist für mich jemand, dessen Handschrift ich erkennen kann“
Terrance Ho Sin Hang über die Arbeit als Choreograf und seine Leidenschaft zum Tanzen (WS 2021/2022) »

„Wir spielen Fußball miteinander und nicht gegeneinander“
Interview mit Henning Beste und Max Winkler vom Sportclub Dynamo Windrad (SoSe 2021) »

„Wenn du die Spucke der Schauspieler im Gesicht hast und den Bühnennebel riechst – das ist eine ganz andere, unmittelbare Erfahrung“
Interview mit der Staatstheater-Schauspielerin Meret Engelhardt (SoSe 2021) »

„Man denkt sich, der hat eben den Duden geschrieben, aber dahinter steckt eigentlich sehr viel mehr.“
Interview mit Anke Goldberg, ehrenamtliche Leiterin des Konrad-Duden-Museums in Bad Hersfeld (SoSe 2021) »

„Die Bürgerinnen und Bürger senden, wir helfen“
Interview mit Armin Ruda, Leiter des Medienprojektzentrums Offener Kanal (So Se 2021) »

„Ich glaube, das wird eine sehr persönliche documenta, die sehr nahbar und lokal verankert sein wird.“
Karoline Köber, Kommissarische Leiterin der Abteilung Kommunikation und Marketing, über die documenta fifteen (SoSe 2021) »

„Da hab’ ich die Gitarre verkauft und mir eine Kamera geholt“
Interview mit Ralf Kemper, Multitalent und Gründer des Kasseler Trashfilmfests (SoSe 2021) »

„Ziemlich skurril, daher interessant“
Interview mit Paul Serov, Student und Teamleiter des Museums für Sepulkralkultur (SoSe2021) »

„Mir geht es um die Beziehung zu den Kindern“ – Iris Riedmüller über ihre Arbeit beim Circus Rambazotti (WS 2020/21) »

„Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht“ – Interview mit Kristina Jost-Hardt, Leiterin der der Ballett- und Sportschule Harleshausen (WS 2020/21) »

„Wir sind mehr als ein Verlag!“- Interview mit Özge Efendi, Co-Gründerin des Verlags Bli Bla Blub (WS 2020/21) »

„Es hat etwas von einer Entdeckungsreise“ – Prof. Dr. Holger Ehrhardt über Werk und Wirkung der Brüder Grimm (WS 2020/21) »

„Ich kann das, was ich liebe, jetzt nicht mehr machen“ – Interview mit Pete Ezedunor, Tanzschule Body & Soul (WS 2020/21) »

„Die Ideen sind überall versteckt, ich muss sie nur sehen!“ – Ulrike Vater über inspirierende Zeichenschüler und die Kunst im Lockdown (WS 2020/21) »

„Wir wollen nicht Faktenwissen transportieren, sondern Geschichten von Menschen erzählen“
Bernd Tappenbeck von ViKoNauten e.V. im Gespräch (WS 2020/21) »

„An den Märchen fasziniert mich vor allem die poetische Sprache“
Interview mit Benjamin Schäfer über seinen Beruf als Geschäftsführer der Deutschen Märchenstraße (WS 2020/21) »

„Das Live-Erleben kann nicht durch Couch-Geschichten ersetzt werden!“ – Gespräch mit Martin Sonntag, Leiter der Caricatura Kassel (WS 2020/21) »

„Hobbyschreiben klingt wie Malen nach Zahlen“
Interview mit der Schriftstellerin Maria Knissel (WS 2020/21) »

„Wir haben hier eine authentische Zeitkapsel geschaffen“
Interview mit Ralf Stadler von Randfilm e.V. (WS 2019/2020) »

Die Geschichte ist nicht abgeschlossen
Interview mit der Leiterin der Gedenkstätte Breitenau (WS 2019/2020) »

„Wir hatten einfach mega Bock drauf“
Interview mit der Newcomer-Band Five Dots (WS 2019/2020) »

„Da muss im Subtext die Farbwahl stimmen“
Interview mit Georg Reinhardt, Gestalter (WS 2019/2020) »

„Die Tendenzen in der Kunst sind stark kollaborativ“
Interview mit Markus Hanisch, Vorstandsmitglied im Kasseler Kunstverein und Architekt (WS 2019/2020) »

„Das ARM war ein Auffangbecken für Leute, die woanders nicht mehr hinkönnen!“
Interview mit Ralph Raabe über das Ende des ARM (WS 2018/2019) »

„Ich übersetze Eindrücke aus dem Alltag in allgemeinverständliche Geschichten“
Interview mit Frauke Striegnitz, Trickfilmerin (WS 2018/19) »

„Ich kann immer wieder dazulernen“
Museumspädagoge Klaus Wölbling gibt einen Blick hinter die Kulissen seiner Arbeit am Stadtmuseum (WS2018/19) »

„Ohne Engagement gibt es gar nichts“
Interview mit Ewald Griesel vom Technik-Museum Kassel (WS 2018/19) »

„Es war das Ballett, worauf es hinauslief.“
Interview mit der Ballettlehrerin Almut Anna Rudolph, Inhaberin der Ballettschule in Baunatal (WS 2018/19) »

„Mein Vater ist typisch lybisch.“
Interview mit Keil Li Divon, Drag Queen (WS2018/19) »

„Man hat auch die Möglichkeit, in einem Sarg Platz zu nehmen“
Interview mit Gerolfd Eppler, stellvertretender Direktor des Museums für Sepulkralkultur und Museumspädagoge (WS 2018/19) »

„Die satirische PARTEI-Arbeit verändert den Wahlkampf“
Interview mit Luna Schon, Mitglied bei Die PARTEI und Referentin des autonomen SchwuLesBiTrans*Queer+ Referats (WS 2018/19) »

„Kassel war früher eine Filmstadt und daran wollen wir anknüpfen!“
Interview mit Jakob Gisik, Regisseur und und Filmemacher (WS 2018/19) »

„Wenn der Tätowierer keine Begeisterung hat, sieht man es dem Motiv auch an
Interview mit der Tättowiererin Effy Black (WS 2018/19) »

,,Die Atmosphäre eines Kinos kann kein Fernseher vermitteln“
Interview mit der Kino-Leiterin Melek Gürkan (WS 2018/19) »

„Ich bin halt der Alte für alles“
Interview mit Michael Codina Koch, Inhaber der Comic-Galerie in Kassel (SoSe 2018) »

„Unser Auftrag ist, alle Kinder an Kultur heranzuführen.“ – Interview mit Sabine Buchholz, Leiterin der Abteilung „Vermittlung und Bildung“ bei der Museumslandschaft Hessen Kassel (SoSe 2018) »

„Ich führe kein Schattendasein“
Interview mit der Redenschreiberin Rose-Marie Bohle (SoSe 2018) »

„Das Kulturzentrum Schlachthof ist nicht nur Kultur, sondern mehr als Kultur“
Gespräch mit Christine Knüppel, Geschäftsführerin des Kulturzentrums Schlachthof (SoSe 2018) »

„Für mich hat das Schreiben über Sex und das Vorlesen meiner Texte einen therapeutischen Anteil“
Interview mit der Autorin und Künstlerin Mia Morgan (WS 2017/18) »

„Wir sind halt ein Laden mit seltsamen Büchern in Kassel“
Gespräch mit Rita Fürstenau von Rotopol (WS2017/2018) »

„Ich führe eine Art Doppelleben“
Gespräch mit der Kasseler Künstlerin Judith Rozsas (WS 2017/2018) »

„Dieses Erleben, nicht das Sehen allein, ist das Entscheidende“
Martin Krockauer von Flic Flac über die Faszination Zirkus »

„Eine Hand wäscht die andere und beide waschen das Gesicht“
Interview mit Alexander Röder Redaktionsleiter des FRIZZ-Magazins (WS 2017/2018) »

„Wir tun alles, damit man sich willkommen fühlt“
Interview mit Roland Ruhnau vom Naturkundemuseum Ottoneum (WS 2017/2018) »

„Man benötigt eine unglaubliche Vielseitigkeit“ – Constanze Betzl über ihre Arbeit als Konzertpädagogin (WS 2017/2018) »

“Obwohl der Rost etwas Vergängliches ist, lebt er trotzdem“ – Interview mit Vinzenz Hahn (SoSe 2017) »

„Ich führte eine der letzten Ich-AGs um Erfolg“
Gespräch mit Dirk Schneider von „98 Records“ »

„Wer es nicht ausprobiert, wird es nie machen!“ – Gespräch mit Benjamin Zinke von Radio Bob über den Beruf des Radiomoderators (SoSe 2017) »

„Die jungen Menschen lernen den Umgang miteinander und gegenseitigen Respekt.“ – Interview mit Matthias Weiland vom Verein Kesselschmiede (SoSe 2017) »

„Wir schaffen einen Raum für Literatur“
Interview mit Helen MacCormac vom Literaturhaus Nordhessen, SoSe 2017 »

„Durchfallen kann das Publikum nicht!“ – Thomas Hof: Vom Krankenpfleger zum „KJT Mobil“ (SoSe 2016) »

Ein leises Festival macht keinen Sinn! – Interview mit Alex Feiertag vom Team des Open-Flair-Festivals in Eschwege (SoSe 2016) »

Über die Kunst der Verdichtung. Im Gespräch mit Thomas Bockelmann, Intendant des Kasseler Staatstheaters (SoSe 2016) »

„Ich will, dass Kassel kulturell in den Mittelpunkt rückt“ – Gespräch mit Markus Knierim vom Theaterstübchen (SoSe 2016) »

„Ich wollte schon immer Schauspielerin werden“ – Interview mit Sabine Wackernagel (SoSe 2016) »

Büchermachen ist meine Leidenschaft und ich hoffe, das sieht man meinen Büchern auch an“ – Interview mit dem Verleger Rolf Wagner (SoSe 2016) »

„Ein Erwachsenenprogramm liegt mir am Herzen, doch da stehe ich mir selber manchmal im Weg!“ – Interview mit Jürgen Müller (Herr Müller und seine Gitarre – SoSe 2016) »

„Mir macht das Singen am meisten Spaß, wenn es mit Aktion verbunden ist“ – Ein Interview mit dem Opernsänger Dieter Hönig (SoSe 2016) »

„Gender und sexuelle Orientierung sind zu Lieblingsthemen von uns geworden“ – Interview mit Svenja Schröder, Vorsitzende des Studio Lev Kassel e.V. (SoSe 2016) »

„Man bewahrt Bücher vor dem Untergang und stellt sie neuen Lesern zur Verfügung“- Ein Interview mit Winfried Jenior (SoSe 2015) »

„Da gehen Naturgeschichte und Stadtgeschichte Hand in Hand“ – Gespräch mit Dr. Kai Füldner (SoSe 2015) »

„Die Brüder Grimm haben eine unglaubliche Bedeutung für unseren Kulturraum“ – Interview mit Susanne Völker, Projektleiterin der GRIMMWELT (SoSe 2015) »

„Unser Programm groovt und kommt gut an“ – Ein Interview mit der Kasseler Soul & Funk-Band Groove T. »

„Bemühung um Kunst“ statt „Theater light“. Über Lenkung und Freiheit im Studententheater – Interview mit Horst Müller (SoSe 2015) »

„Ich bin einfach glücklich, wenn ich auf den Spuren dieser Frauen bin“ – Ein Interview mit Sabine Köttelwesch (SoSe 2014) »

„Optimismus ist Pflicht!“ Interview mit Ulrike Birgmeier und Volker Hänel vom Studenten Theater der Universität Kassel – STUK (SoSe 2014) »

„Wenn ich nicht daran glauben würde, würde ich das nicht machen“ – Interview mit Gerhard Wissner vom Filmladen (SoSe 2014) »

„Die Montesas”- Rock’n’roll aus Kassel. Marcel Bontempi über seine Band (SoSe 2014) »

„Wer kommen will, ist willkommen!“ – Interview mit Dirk Radunz vom Theater Chaosium (SoSe 2014) »

„Die wahren Schätze des Museums sind die Mitarbeiter!“ – Interview mit Prof. Dr. Reiner Sörries, Leiter des Sepulkralmuseums »

Zauber und Träumen – Interview mit Marianne Schoppan vom Kasseler Figurentheater (SoSe 2014) »

„Den Wahnsinn der Welt ertragen“ – Die Caricatura auf dem Weg zur Weltherrschaft. Interview mit Caricatura-Chef Martin Sonntag (SoSe 2014) »

„Jung, kreativ, chaotisch!“ – Interview mit Jos vom Tokonoma-Kollektiv (SoSe 2014) »

„Sagt doch einfach Comic!“ – Ein Interview via Skype mit Nic Klein (WS 2013/2014) »

„Mit oder ohne Weltkulturerbe-Titel: Kassel hat was zu bieten!“ – Gespräch mit der Autorin Anne Fingerling »

„Das Wichtigste ist, die Menschen zu berühren“ – Gespräch mit Michael Kreiker (WS 2013/2014) »

Von besonderen Nüssen und gewöhnlichen Mördern. Gespräch mit Sabrina Ceesay »

„Wenn sie kein Lampenfieber haben, sind sie kalte Hundeschnauzen“ – Interview mit Heidi De Vries
(WS 2013/14) »

„Meine Videothek ist ein Kulturerbe“ – Gespräch mit dem Erfinder der ersten Videothek der Welt: Eckhard Baum (WS 2013/14) »

„Für mich ist es am schönsten, wenn die Schüler mit einem guten Gefühl nach Hause gehen“ – Angela Schlehuber über ihre Arbeit als Gesangslehrerin (WS 2013/14) »

„Eine verkannte Kunstform ?!“ Thorsten Adrian über aufgeblasene Objekte (WS 2013/14) »

,,Das ganze Leben ist ein Warten“ – Interview mit der Malerin Christine Reinckens (WS 2013/2014) »

„Das Theater ist eine Urkraft, die nie verschwinden wird“ (SoSe 2013) »

„Man lernt mit jedem Projekt“ (SoSe 2013) »

„Planen tue ich eigentlich gar nichts!“ – Ein Interview mit Milky Chance über seinen ungeplanten Erfolg in der Musik (SoSe 2013) »

„Die Musik hat das Bild erschaffen“ – Gespräch mit der Gewinnerband des Musiktheater-Bandcontests 2013 There’s Foxes (SoSe 2013) »

„Wichtig ist doch, dass man immer das macht, was man wirklich gut kann!“ – Gespräch mit Michael Fajgl vom Tic (WS 2012/13) »

„Die Geschichte lebt“ – Gespräch mit der Erzählkünstlerin Kirsten Stein (WS 2012/13) »

„Es ist mir wichtig, diese Dinge auf Papier zu bringen“ – Interview mit dem Autor Alejandro Tilán (WS 2012/13) »

„Wir wollen eine Subkultur sein!“ – k19-Mitarbeiter Andreas Sonntag über den ganz normalen Wahnsinn in dem Kasseler Studentenclub (WS 2012/13) »

„Was fürs Hirn, was für’n Magen und was für die Sinne“ – Gespräch mit den Betreibern des Café Buch-Oase über Kaffee, Bücher und Oase (WS 2012/13) »

Wenn Mode alleine zu langweilig wird – Gespräch mit Evelyn Schönwald, Leitende Kostümbildnerin am Staatstheater Kassel (WS2012/13) »

„Tja, das wüssten wir auch gern!“ – Frank Thöner über das Kino (WS 2012/13) »

„Nicht nur ein karger Raum mit Stehtischen und Aschenbechern“ – Gespräch mit Fiasko-Betreiber Oliver Kurzweil (WS 2012/13) »

„Die Kinderseele steckt einfach in mir“ – Interview mit der Kinderbuchautorin Brigitte Endres (WS 2012/13) »

Keinen Schrank unter der Treppe, sondern die Akustikkabine hinter der Küche – Gespräch mit Julia Dernbach (WS 2012/13)) »

„Die documenta muss sich behaupten“ – Gespräch mit Dirk Schwarze (SoSe 2012) »

Kurbad Jungborn – Ein Cafémuseum stellt sich vor (SoSe 2012) »