,,Die Atmosphäre eines Kinos kann kein Fernseher vermitteln“
Interview mit der Kino-Leiterin Melek Gürkan (WS 2018/19)

Foto: E. Bucan

Von Ebru Bucan

Interview mit der Theaterleiterin Melek Gürkan, Jahrgang 1974. Sie leitet das Cineplex-Kino in Kassel und ist seit 2002 in dieser Branche tätig. Frau Gürkan spricht über ihre Aufgaben und über Kinofilme.

Was sind ihre Aufgaben im Kino?
Im Allgemeinen bin ich für das Kinomanagement verantwortlich. Meine Hauptaufgabe ist unter anderem der Filmeinkauf, also die wöchentliche Disponierung der Filme. Es ist sehr wichtig, sich über die Filme zu informieren, um für beide Standorte (in Kassel und in Baunatal) zu entscheiden, welche Filme gezeigt werden.
 Hier sind uns brancheninterne Veranstaltungen enorm hilfreich. Filmverleiher laden uns zu festen Branchenveranstaltungen ein, um ihr Filmangebot für die kommenden Monate vorzustellen. Wenn Material vorhanden ist, bekommen wir auch bereits für die kommenden Jahre einen Einblick. Dabei sehen wir die neuesten Trailer oder Ausschnitte, die für die Öffentlichkeit noch nicht zugänglich sind. Außerdem bin ich für die Personaleinstellung und die Abrechnungen zuständig.

Kino oder Fernsehen?
Natürlich Kino! Die Emotionen, das Gemeinschaftsgefühl, der Ton, die große Leinwand und die Atmosphäre eines Kinos kann kein Fernseher vermitteln. Das kann man nur im Kino mit vielen anderen erleben. Im Kino kann ich mich vollständig auf den Film einlassen und für ein paar Stunden der Realität entfliehen.

Was ist momentan ihr Lieblingsfilm?
Einen bestimmten Lieblingsfilm habe ich nicht, eher mehrere. Einer meiner Lieblingsfilme in diesem Jahr ist „Bohemian Rhapsody“über die Rockband Queen.

Hat sich die Anzahl der Besucher verringert?
Ja, in den letzen Jahren haben wir Besucherrückgänge zu verzeichnen. In Deutschland wurden, im Jahr 2018 immerhin 14 Prozent weniger Tickets verkauft als im Jahr davor.

Woran könnte es ihrer Meinung nach liegen?
Woran das liegt? An einer Ursache kann man das nicht wirklich festmachen. Eher spielen viele Faktoren eine Rolle, wie die Streaming-Dienste, Amazon Prime und Netflix. Es hat aber auch was mit dem demografischen Wandel, dem Wetter, den Jahreszeiten und vielen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung zu tun.

Gibt es viele ausländische Filme?
Ja, viele Produktionen aus den USA, Großbritannien, der Türkei und vielen anderen Ländern. Im Moment sind auch russische, polnische und indische Filme gefragt, die wir am Wochenende zu einem Einzeltermin vorführen.

Wie viele Filme bieten sie gleichzeitig im Kinoprogramm an? Gibt es eine bestimmte oder eine begrenzte Anzahl?
Wir können nicht beliebig viele Filme, die wöchentlich starten, abspielen. Dafür fehlen uns die Kapazitäten. Daher schauen wir uns frühzeitig an, welche Filme für unser Kino relevant sind. Die Anzahl der Filme wird durch die Kapazität der Kinosäle bestimmt.

Welcher Film hatte 2018 die meisten Besucher?
„Phantastische Tierwesen – Grindelwalds Verbrechen“ war 2018 in Deutschland der besucherstärkster Film und in unserem Kino hatte „Bohemian Rhapsody“ die meisten Besucher.

Gibt es Filme, die über mehrere Wochen länger im Programm bleiben als üblich?
Filme, die ihre Besucher finden, bleiben meistens langer im Programm. Die übliche Laufzeit beträgt drei Wochen.

Was passiert mit den Filmen, die keinen Erfolg erzielen ?
Filme, die keinen Erfolg haben, werden nicht lange im Programm gehalten. Denn jedes Unternehmen muss wirtschaftlich arbeiten, aus diesem Grund macht das keinen Sinn, Vorstellungen mit wenigen Zuschauern weiterzuführen.